Bausteine & Inhalte

Hier finden Sie die einzelnen Bausteine und die individuellen Inhalte.

Meine Rollen und Aufgaben 

Es gibt viele Rollen und Aufgaben als Führungskraft, die uns nicht alle bekannt sind – wir haben es auch nur selten irgendwo gelernt. 

Im ersten Modul „Leader“ schauen wir auf die Rollen/Aufgaben und Verantwortungen einer Führungskraft.

In diesem Modul sprechen wir über …  

  • Welche Rollen und Aufgaben zu einer Führungskraft gehören 
  • Was sie im Detail beinhalten 
  • Welche Rollen und Aufgaben Dir gut liegen und welche nicht 
  • Wie Du mit Herausforderung im Bereich Rollen und Verantwortung umgehen kannst 
  • Gemeinsam legen wir Maßnahmen und Aufgaben fest, die Du ändern willst und wie Du diese erfolgreiche erreichen kannst

Beschreibung: Meine Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten kennen und besser verstehen

Inhalt/Methoden 

Immer wieder werden wir in Workshops gefragt: Was ist denn meine Rolle, meine Aufgabe oder Verantwortung als Führungskräfte?
Wir zeigen die Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten einer Führungskraft auf und sprechen darüber, wie diese im Alltag Anwendung finden. Wir sprechen darüber, was in Deiner Verantwortung aktuell gut läuft, was verbessert werden soll und legen gemeinsam einen Plan fest, wie eine nachhaltige Einbindung und Umsetzung stattfinden kann. 

Nur wer seine Rolle und Verantwortung kennt, kann Mitarbeiter erfolgreich Führen. 

Ich als Führungskraft

Selbstreflextion ist in der Rolle als Führungskraft eine besondere Methode um ein gutes Verständnis für sich selbst und die Mitarbeiter zu erhalten. Ein Garant für ein gutes Klima im Team.

In diesem Modul lernst Du etwas über … 

  • Selbstreflextion
  • Deine Rolle als Führungskraft 
  • Wie Du als Führungskraft sein und gesehen werden willst
  • Wie Du in der Außenwirkung wahrgenommen wirst 
  • Wo Herausforderungen im Führungsalltag liegen und wie Du diese verändern kannst


Beschreibung: Mich als Führungskraft besser verstehen

Inhalt/Methoden 

Dieser Baustein, gibt Dir ein besseres Verständnis über die eigene Rolle als Führungskraft. Wir finden Deinen Führungsstil heraus und schauen was Dir als Führungskraft mit Mitarbeitern einfach fällt und was für Dich eine Herausforderung ist. Gemeinsam schauen wir, wie Du als Führungskraft sein willst und woD Du Dich in Zukunft siehst. Mit Hilfe eines systematischen und evaluierten Fragebogens gehen wir Deinem Führungsstil auf den Grund und definieren gemeinsam Felder an denen Du arbeiten willst. 

Teamkultur entwickeln

Teamkultur muss divers und heterogen sein, damit für die Organisation effiziente und effektive Lösungen sowie Projektziele erarbeitet und erreicht werden. Teamarbeit darf Spaß macht und muss produktiv sein.

In diesem Modul lernen Sie vieles über …

  • Team und Kultur
  • Analyse der Teamkultur 
  • Kulturchange
  • Change-Management

Beschreibung: Ein Team-Ziel ins Auge fassen und erreichen, die Team-Motivation stärken, Veränderungsprozesse steuern und dabei erfolgreich sein.
Inhalt/Methoden
Für Führungskraft wird immer wichtiger, Mitarbeiter zu entwickeln, damit diese den Ansprüchen gerecht wer- den – den eignen, des Teams sowie denen der Organisation.
Dieses Modul zeigt Wege auf, wie Sie in Teams proaktiv eine Kultur entstehen lassen, in deren Zentrum der Erfolg steht. Stärken Sie zielorientiert bestimmte Aspekte wie Veränderungsbereitschaft oder eine konstruktive Diskussionskultur, um den Anforderungen von morgen gerecht werden zu können. Denn nichts ist motivieren- der als gemeinsamer Erfolg. Workshops (in Klein- und Großgruppen), Austausch in Sparrings-Gesprächen und Reflektions-Übungen formen dieses Modus.

Konfliktmanagement im Team

Streiten will gelernt sein und die?
In diesem Modul lernen Sie …

  • eigne Konfliktwurzeln begreife
  • diverse Konfliktstile zu verstehen
  • Krisen und Konflikte präventive zu erkennen
  • den Umgang mit Konfliktsituationen im Team

Beschreibung: Den Konflikt und die Krise als Chance und Veränderungsmöglichkeit erkennenInhalt/MethodenDieses Modul gibt Ihnen Einblicke in die Natur des Konflikts und seine Facetten. Sie lernen, wie er konstruktiv wirkt, wie gelebte Emotionen im Team das gemeinsame Wachsen fördern und stärken und wie auf der Sach- und Beziehungsebene produktiv gearbeitet werden kann.

Die gelebte Diversität im Team fordert Führungskräfte in all ihren Streit-Kompetenzen und eine offene und gestärkte Kritikfähigkeit sind dafür unabdingbar.Sich streiten-lernen wird in diesem Modul durch Workshops, Reflektions-Übungen und Dialogrunden gestützt sowie gefördert.

Kommunikation im Team

Miteinander reden, sich und den anderen in der jeweiligen Sprache-Stilen und Wortgebrauchen verstehen und so den Dialog auf Augenhöhe ermöglichen können.
In diesem Modul sprechen wir über …

  • die Kunst des Dialogs und seine Stimmigkeit
  • das gegenseitige kommunikative Verstehen
  • verschieden Kommunikations-Stile
  • die Präsenz und Klarheit in der Kommunikation

Beschreibung: Wir können nicht nicht kommunizieren oder wir sehen nicht, das wir nicht sehen, was wir nicht sehen.

Inhalt/Methoden

In diesem Modul schauen wir in Einzel- und Gruppenübungen auf die unterschiedlichen Kommunikations-Konzepte aus Wissenschaft und Praxis. Die jeweilige Kommunikationspraxis wird reflektiert und weiterentwickelt. Sie lernen Ihre Sprache bewusster kennen und Ihre Kommunikation stimmig und konstruktive mit und im Team zu nutzen. So dass ein Miteinander reden realisierbar ist und das Übereinander reden als überflüssig erkannt wird. Eine offene Fehler- und Kommunikationskultur mit einem klaren Verständnis zur gemeinsa- men Sprache und zum Erkennen von Trigger-Worten des Gegenübers.

Mitarbeitergespräche

Als Führungskraft haben Sie u.a. die Aufgabe Mitarbeitergespräche zu führen und eine transparente und kri- tikfreudige Feedback Kultur im Team zu fördern.

Im Modul sprechen wir über …

  • das Mitarbeitergespräch
  • den kommunikativen Umgang mit unterschiedlichen Mitarbeiter-Charakteren
  • die offene Fehlerkultur
  • das moderieren sowie mediieren von Mitarbeiter-Gespräche

Beschreibung: Wie gehen wir mit Kritik und im Austausch konstruktiv miteinander um?
Inhalt/Methoden
In diesem Modul schauen wir in Einzel- und Gruppenübungen auf die kommunikativen „Bedienungsanlei- tung“ des Einzelnen und unterschiedlichen Persönlichkeiten. Im Austausch und durch Reflektions-Übungen werden Erfahrungen aus der Wissenschaft und Praxis erfahrbar gemacht. Ziel ist es die Hürde des Mitarbeitergespräches und die damit vielleicht verbundenen Emotionen zu reframen und das Gespräch jedweder Art als Veränderungsprozess und gemeinsames Wachstum wahrzunehmen.

Entwicklung von Mitarbeitern 

Laut einer Umfrage durch Gallup ist es Mitarbeitern besonders wichtig, sich weiterentwickeln zu können. Weiterentwicklung ist wichtig und stellt sicher, dass Mitarbeiter immer auf dem neuesten Stand sind und die Abteilung motiviert vorantreiben. Dies bietet, egal für welchen Kunden, einen Vorsprung und innovative Lösungen. 

In diesem Modul sprechen wir über …

  • Einschätzung Entwicklungsstand Deiner Mitarbeiter
  • Welche Herangehensweisen es gibt und zu Dir passen 
  • Wie Du die Entwicklung Deiner Mitarbeiter nachhaltig begleiten kannst 
  • Wie Du neue Mitarbeiter einschätzt und Sie nachhaltig ins Unternehmen integrierst und langfristig eine Entwicklung sicherstellt

Beschreibung: Wie entwickle ich meine Mitarbeiter strategische richtig

In diesem Modul schauen wir auf den aktuellen Entwicklungsstand Deiner Mitarbeiter, wo Du die Mitarbeiter siehst und wie eine Entwicklung aussehen kann.
Dabei schauen wir uns an, wie eine Einschätzung aussehen kann und was Du tun kannst, um Deine Mitarbeiter aktiv in Ihrer Entwicklung zu begleiten. Die Entwicklung der eigenen Mitarbeiter liegt in den Händen von Dir als Verantwortlicher/Führungskraft und zugleich von Deinen Mitarbeitern. Also schauen wir uns auch an, was z.B. delegiert werden kann um auch die Mitarbeiter aktiv einzubinden. 


Was bedeutet Entwicklung für Dich und Deine Abteilung: Fortschritt, aktuelle Angebote/Produkte und motivierte Mitarbeiter. 

Entwicklung der Abteilung

Als Führungskraft hast Du als neben der Entwicklung der Mitarbeiter auch die Aufgabe, die Abteilung weiterzuentwickeln. Dafür braucht es einen fokussierten Blick und Zeit.  Und genau hier setzt das Modul an.

Im Modul sprechen wir über … 

  • Welches Standing hat Deine Abteilung aktuell im Unternehmen (bei Kunden)?
  • Wie willst Du, als Führungskraft das die Abteilung gesehen wird? 
  • Was sagen Mitarbeiter zum Standing und welche Vorstellung haben sie?
  • Wie nehmen Kollegen (ggf. auch Kunden) Deine Abteilung aktuell wahr?
  • Was willst Du verändern/verbessern?
  • Wie kann ein Veränderungsprozess aussehen?

Beschreibung: Wie entwickle ich meine Abteilung nachhaltig und zukunftssicher

Nicht nur die Entwicklung der Mitarbeiter gehört in die Verantwortung einer Führungskraft, auch die Entwicklung der Abteilung. Wie soll die Abteilung gesehen werden, wie wollen wir mit Kunden umgehen, für wen sind wir wann Ansprechpartner, welche Qualität haben unsere Produkte/Angebote, wie kann eine strategische Platzierung im Unternehmensrahmen aussehen. All dies sind Punkt, die wir uns anschauen um ein nachhaltiges Entwicklungskonzept zu erarbeiten und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung besprechen. 

Ziele erreichen

Ziele gemeinsam zu erreichen um die Produktivität der Organisation zu gewährleisten gilt als eines der obersten Prämissen im Business. Doch wie erreichen?

Im Modul lernen Sie …

  • Ziele zu definieren und fokussiert zu bleiben
  • Ziele durch schwierige Situationen zu manövrieren
  • Ziele zu er-leben und dabei auch zu delegieren

Beschreibung: Der FoCus des Ziels im Focus!

Inhalt/Methoden
Immer wieder wir die Frage laut: „Wie setze ich mir Ziele oder Wie erreiche ich die mir gesetzten Ziele?“
In diesem Modul wir im Austausch (1 zu 1 Gespräche oder Gruppen Diskussionen) über Wege, Möglichkei- ten und Erfahrungen gesprochen und ein Austausch ermöglicht.
Wie sprechen über Zielverfehlungen und den Umgang damit sowie die Erfahrungen und das Learning dar- aus. Sie er- und bearbeiten ein eigens dafür erstelltes „Unter“-Journeys, d.h. wie die Wissenschaft in unter- schiedlichen Methoden zum Thema Ziel arbeitet und wie diverse Unternehmen diese Methoden in ihren Bu- siness-Alltag integriert haben – sie reflektieren ihr eigene Ziel-Kompetenz und erfahren im Austausch von anderen Ziel-Kompetenzen. Dieses Modul schließt mit einem gemeinsamen Fest als Ziel-Erreichung.

  • Resilienz Entwicklung

BESCHREIBUNG:  Resilient führen – sich selbst und andere

INHALTE / METHODEN: Führung braucht Führungskraft. Sie sind Spezialist in Ihrem Fachgebiet und erhalten ergänzend Schulungen im Projektmanagement, Zeitmanagement und diversen anderen Bereichen. Kompetenzen hinsichtlich „sich selbst und anderen gesund zu führen“ sind häufig seltener vorhanden. In diesem Seminar erhalten Sie Anleitungen und Hilfestellungen für Führungskräfte, wie Sie Ihre eigene Resilienz und Stabilität dauerhaft in einer ausgewogenen Selbstfürsorge gewährleisten können und dabei Ihrer Führungspflicht, d.h das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter, im Blick behalten. Ferner vermittelt das Seminar essenzielles Wissen über ganzheitliche Gesundheit, Salutogenese und Psyche und soll Führungskräften dabei helfen, im Sinne von Prävention und Ressourcenstärkung ihre eigene Selbstwirksamkeit zu fördern sowie zu erhalten und dadurch den Weg in die Erschöpfung zu vermeiden.

  • Achtsamkeit im Leadership

BESCHREIBUNG:  Motivierend und authentisch führen

INHALTE / METHODEN: Die Arbeitswelt von Führungskräften verändert sich permanent. Geschwindigkeit, Komplexität, Aufgabendichte, die vielfältigen Erwartungen, Digitalisierung und die Auslagerung ins Homeoffice nehmen zu. Lernen Sie mit Achtsamkeit im Leadership, wie Sie den Anforderungen, der Unplanbarkeit und der Hektik des Alltags mit Achtsamkeit, Konzentration und Gelassenheit entgegenwirken können. Stärken Sie Ihre Empathie gegenüber sich selbst und Ihren Mitarbeiter*innen und fokussieren Sie sich gezielt. Treffen Sie bedacht die richtigen Entscheidungen, seinen Sie dabei präsent, führen sie sich selbst und ihr Team achtsam in einem produktiven, kreativen und entspannten Miteinander. Achtsamkeit ist die Aufmerksamkeit, derer Sie sich ganz bewusst sind, ohne zu bewerten und zu urteilen. 

  • Positives Leadership

BESCHREIBUNG: Stärkenorientierung als Führungskompetenz

INHALTE / METHODEN: Stärkenorientierung als Führungskompetenz ist einer der vielversprechendsten Führungsansätze der heutigen Zeit. Bekannt wurde das Thema unter dem Begriff Positive Leadership. Durch den systematischen Einsatz von positiver Kommunikation, die Etablierung von positiven Beziehungen und durch das Auslösen positiver Emotionen kann außergewöhnlicher Erfolg möglich werden. Sie lernen Techniken des positiven Führens kennen, verstehen Ihre eigenen Führungsstärken und bauen diese mit praktischen Tipps aus. Höhere Leistungen, besseres Zeit- und Energiemanagement, höhere Mitarbeitermotivation, weniger krankheitsbedingte Ausfälle, höhere Kundenzufriedenheit: Dies sind nur einige wenige der typischen, in Studien nachgewiesenen Effekte von Positive Leadership.

  • Transformation im Team

BESCHREIBUNG: Transformationsprozesse mit Mut gestalten

INHALTE / METHODEN: Sind Sie bereit für die Transformation? Gehen Sie auf Entdeckungsreise! Erfahren Sie, was der Wandel für Sie und Ihr Team bedeutet und woran Sie/sie erkennen, in welchen Entwicklungsphasen Sie/sie sich gerade befinden. Verstehen Sie wie Ihre persönliche Haltung, Ihre Werte, Ihre Kultur sowie die Ihres Temas auf den Change einwirken. Und entwickeln Sie ein Verständnis woher die Angst vor Veränderung kommt, aber auch, welche Kraft ihr innewohnt. Denn Transformationsprozesse versetzen Organisationen in Bewegung, wodurch Energie für Innovationen entsteht. Dieses Verständnis wird Ihnen helfen, die einzelnen Menschen und Ihr Team in der Transformation zu begleiten. Mit der Königsdisziplin Leadership und den passenden Transformationsinstrumenten wird es Ihnen gelingen Fellowship zu erzeugen, Unsicherheiten zu überwinden und die Transformation als kontinuierliche Entwicklung zu verstehen.

  • Führungsethik

BESCHREIBUNG: Orientierung und Ermutigung

INHALTE / METHODEN: Wozu Führungsethik? Die Frage offenbart das Problem: „Wozu“, sonst die wichtigste Frage im Führungsalltag, verfehlt die Führungsethik. Ethik zielt weder auf Erfolg noch Gewinn, sie liegt ihnen voraus, denn welchen Wert hätte sie, wären sie unethisch zustande gekommen? Ohne ethische Basis verliert jede Führung ihre Legitimation.

Die Kluft zwischen Effektivität und Ethik scheint unüberbrückbar. Noch nie sind führende so umfassend qualifiziert worden und noch nie war die Klage über ihr ethisches Versagen lauter. 

Und doch brauchen beide einander: Führende die Ethik, sonst finden Sie keine Billigung und Ethik die Führenden, sonst bleibt sie lebensfremd. 

Dieses Seminar will eine Brücke zwischen Führung und Ethik schlagen, Diskussionen fördern, den Austausch ermöglichen und die wichtigsten Konzepte im Überblick darstellen.

HIER GEHT ES ZUM „Kontakt“ MIT UNS